homedefinition lokism in allen lebensbereichen andere diskriminierungsformen neue texte konstruktion von lookism lookism und kleidung lookism und marktwert weiterfuehende texte wer wir sind links dokumentation und fundsachen kunst streetart forum
         

Den Marktwert bestimmen.. 

Wir denken, dass Schönheitsnormen und -ideale einer kapitalistischen Logik folgen(*1) und die kapitalistische Ordnung durch die Bewertung von Menschen anhand von Schönheitsnormen gestützt wird.
Der Kapitalismus durchdringt mit seinem wirtschaftlichem Prinzip des Marktwertes alle Bereiche, wobei Eigeninteressen und Gewinnerzielung eine wesentliche Rolle spielen. Der Wert eines Individuums wird anhand von Verwertbarkeit/ Nutzen bemessen und es wird dementsprechend verwertet.
Das Gewinn-, Konkurrenz-, und Leistungsdenken wird von klein auf erlernt und dadurch verinnerlicht. Daher ist es auch im sogenannten Privatleben wichtig, "sich gut verkaufen zu können“ - mensch zeigt ihre_seine Vorzüge (auch die äußerlichen) und versucht somit, den eigenen Marktwert zu erhöhen.

Ähnlich wie im sogenannten Arbeitsleben instrumentalisieren und bewerten sich auch in Freundschafts- oder Liebesbeziehungen Menschen danach, ob sie sich irgendeinen Nutzen bringen (z. B. die Anerkennung der anderen). Bei dem Aussuchen von Freund_innen/Partner_innen wird meist darauf geachtet, dass sie den eigenen Wert steigern oder zumindestens den gleichen Marktwert besitzen wie mensch selber (denn wer will sich schon innerhalb des eigenen Umfelds für Freund_innen/Partner_innen „schämen“ müssen..).
bmw

Der Marktwertes eines Menschen wird, unter anderem, an ihrer_seiner „Schönheit“ festgemacht. Diese wird nicht nur durch Körpermerkmale bestimmt, äußerliche „Attraktivität“ ist auch an Waren geknüpft, beispielsweise an Kleidung, Accessoires oder Kosmetika. Es gibt auch viele Lebensmittel bzw. Diätprodukte, die darauf abzielen, die körperliche „Attraktivität“ und damit den Marktwert zu steigern(*2).

 

 

 

 

____________________________________________________________

 

(1)Doch wir denken auch, dass nicht nur im Kapitalismus Herrschaftsverhältnisse erzeugt werden, sondern auch in andere Gesellschaftsformen.
(2)Diese werden nicht nur hergestellt, um Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch, um Gewinn zu erzielen. Dafür müssen immer wieder neue Bedürfnisse geweckt und neue Absatzmärkte und Zielgruppen erschlossen werden. d.h. es gibt ständig neue Produkte, die körperliche „Schönheit“, verbunden mit mehr Anerkennung und Zufriedenheit, versprechen.